Heute gelesen.....

Informationen, die mit Diabetes zu tun haben, aus aller Welt. Die geposteten Informationen sind keine Meinungskundgebungen der Administratoren!
Antworten
Benutzeravatar
hut
Chief Executive Officer
Beiträge: 6427
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 22:46
Diabetiker / Angehörige: Typ Unbekannt / Andere
Diabetes seit: 0- 0-1985
Therapieform: Insulin
Pumpe-/Pen-Typ: Tandem t:slim X2
BZ-Messgerät: Dexcom G6
Insulin: Novorapid
Wohnort: Zürcher Oberland
Kontaktdaten:

Re: Heute gelesen.....

Beitrag von hut »

diabetesclub.ch berichtete am 27. Juni 2017 über die Spende über 50 Mio SFr von Willy Michel zur Gründung des Diabetes Centers Bern (https://www.diabetesclub.ch/viewtopic.p ... &start=740 ) Heute erfolgten weitere Informationen:

UNI UND PRIVATE INVESTIEREN IN DIABETESFORSCHUNG

Vier Professuren an der Universität Bern sollen die Diabetestechnologie verbessern. Mitfinanziert werden die Stellen von privater Seite.

Die Universität Bern und das Diabetes Center Berne (DCB) schaffen gemeinsam vier neue Professuren, die sich mit Diabetestechnologie befassen. Die vier Assistenzprofessuren werden über zwölf Jahre mit je 417'000 Franken jährlich finanziert.

Die Universität Bern übernimmt einen Viertel dieses Betrags, das DCB drei Viertel, wie die beiden Institutionen am Mittwoch mitteilten. Die Professuren sollen Erkenntnisse für die klinische Anwendung und für die Lehre erbringen

«Wir versprechen uns viele neue Erkenntnisse im Hinblick auf eine verbesserte Therapie mit echtem Mehrwert für Menschen mit Diabetes», wird der Stiftungsratspräsident des DCB, Willy Michel in der Mitteilung zitiert.

Michel ist Mitbegründer des Medizinaltechnikunternehmens Disetronic AG, aus dem 2003 die heutige Ypsomed hervorging. Sie entwickelt und produziert Injektionssysteme für die Selbstmedikation, namentlich für Diabetespatienten. Bis heute ist Willy Michel Verwaltungsratspräsident von Ypsomed.

Akademisch werden die Professuren bei der Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin und Metabolismus am Berner Universitätsspital Insel angesiedelt.

Das DCB gehört zum Schweizerischen Institut für Translationale und Unternehmerische Medizin (sitem-insel) in Bern. Dieses wurde gegründet, um den Übergang von Forschungsergebnissen oder Prototypen zu marktfähigen Produkten unterstützt. Das DCB positioniert sich damit zwischen universitärer Forschung und industrieller Entwicklung.

Quelle:
https://www.derbund.ch/

Mehr dazu:
https://www.unibe.ch/aktuell/medien/med ... x_ger.html
Wer einen Tippfehler findet, darf ihn behalten, ich besitze noch einen genügenden Vorrat davon!
Spenden an diabetesclub.ch: https://spende.diabetesclub.ch/
diabetesclub.ch ist auch auf Facebook und Instagram
Benutzeravatar
hut
Chief Executive Officer
Beiträge: 6427
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 22:46
Diabetiker / Angehörige: Typ Unbekannt / Andere
Diabetes seit: 0- 0-1985
Therapieform: Insulin
Pumpe-/Pen-Typ: Tandem t:slim X2
BZ-Messgerät: Dexcom G6
Insulin: Novorapid
Wohnort: Zürcher Oberland
Kontaktdaten:

Re: Heute gelesen.....

Beitrag von hut »

diabetesclub.ch ist in der Medical Tribune auf einen interessanten Bericht aus der 50.Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft gestossen:

SPORT SCHÜTZT NICHT JEDEN VOR HYPERGLYKÄMIE
Mehr bewegen, gesünder essen! Diese Standardempfehlungen sollen Menschen mit metabolischen Risikofaktoren vor der Diabetes-Manifestation bewahren. Doch nicht bei allen schlägt eine solche Intervention gleich gut an!


Die Zahl der Sport-Non-Responder schwankt je nach untersuchtem Parameter zwischen zehn und 40 %, wie Dr. Anja Böhm von der Universitätsklinik Tübingen bei der 50. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft in Berlin berichtete. Bei rund 10 % der Patienten lassen sich sogar unerwünschte Effekte im Zusammenhang mit einem Bewegungsprogramm feststellen.

„Das ist eine irritierende Feststellung, denn wir gehen schließlich in unseren Empfehlungen immer davon aus, dass Sport den Blutzucker senkt, die Insulinsensitivität erhöht und das viszerale Fett verringert.“ Dr. Böhm stellte insbesondere Daten aus einer Sekundäranalyse der PREPARE*-Studie1 von 2011 vor, bei der Patienten mit Prädiabetes neben einer Schulung zu einem gesünderen Lebensstil auch ein persönliches Trainingsprogramm mit einem Schrittzähler erhielten.
Genvariation beeinflusst Insulinwirkung ungünstig
„Bislang konzentrierten wir uns bei allen Studien mit Sportinterventionen immer auf diejenigen Studienteilnehmer, bei denen Bewegung einen positiven Effekt zeigt“, sagte Dr. Böhm. Den Non-Respondern habe man bislang nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt.

Entsprechend tappen die Fachleute noch weitgehend im Dunkeln bei der Frage, welche Parameter dafür verantwortlich sind, dass jemand nicht von einem Bewegungsprogramm profitiert. Unklar bleibt auch, warum manche unter Umständen hinterher sogar schlechtere Stoffwechselwerte aufweisen als zu „fauleren Zeiten“ vor Studienbeginn.

Als mögliche Risikofaktoren gelten der Phänotyp der Patienten, aber auch genetische Faktoren sowie eine geringe Insulinsekretion. „Es scheint auf mitochondrialer Ebene der Muskeln eine Genvariante zu geben, welche die Insulinwirkung und Insulinproduktion ungünstig beeinflusst. Doch wir sind noch nicht so weit, als dass wir eine klare Empfehlung abgeben können, welche diesen Patienten hilft“, sagte Dr. Böhm.

Die Lebensstilforschung läuft auf Hochtouren
Zielführende Erkenntnisse erhofft sich die Diabetologin unter anderem vom Tübinger-Lebensstil-Interventionsprogramm (TULIP2) und der darauf basierenden deutschlandweiten Prädiabetes-Lebensstil-Interventionsstudie (PLIS) des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Darin wird derzeit untersucht, warum manche Menschen trotz Gewichtsabnahme und sogar bei Normalgewicht an Diabetes Typ 2 erkranken. „Wir müssen daran arbeiten, dass wir auch diesen Nonrespondern eine funktionierende Therapie anbieten können – sei es in Form eines Medikaments oder einer speziellen Lebensstilintervention“, erklärte Dr. Böhm.
Quelle: 50.Jahrestagung Deutsche Diabetes-Gesellschaft

Pille statt Sport? Bloß nicht darauf verlassen

Der Geist ist willig, doch das Fleisch ist schwach … Nicht jedem Risikopatienten gelingt es, sich zu mehr Bewegung zu motivieren. Manch einer bringt auch so viele überschüssige Pfunde auf die Waage, dass er seinen Gelenken erst einmal keinen Sport zumuten sollte.

Für diese Zielgruppe tüfteln Forscher seit geraumer Zeit an einer Pille, die auf Zellebene dieselben Effekte bewirken soll wie regelmäßige Bewegung. Doch auf eine solch einfache Lösung sollte man vorerst keine Hoffnung setzen, meint Dr. Henrike Sell vom Deutschen Diabetes-Zentrum in Düsseldorf beim DDG-Kongress.

So habe man lange geglaubt, dass sich mit Hilfe des körpereigenen Botenstoffes Irisin weiße („schlechte“) Fettzellen in braune („gute“) Adipozyten umwandeln lassen. „Das funktioniert bei Mäusen, doch leider nicht bei Menschen“, so Dr. Sell.

Auch vom Hoffnungsträger Resveratol müssten sich Sportmuffel verabschieden: Zwar stimuliere die Substanz in höheren Konzentrationen die Biogenese neuer Mitochondrien in den Muskeln und damit die Energieverbrennung. Doch der Wirkmechanismus sei noch unklar, zudem gebe es Hinweise auf negative Effekte im Zusammenspiel mit richtigem Sport.

Dr. Sell betonte, Sport-Mimetika könnten im besten Fall nur zur Gewichtsreduktion und zur Abnahme der Fettgewebsmenge beitragen. „Doch Sport hat so viele positive Effekte auf alle Organe und die Psyche, dass er nicht durch ein Medikament zu ersetzen ist.“

Quelle: Medical Tribune / 50.Jahrestagung Deutsche Diabetes-Gesellschaft
Wer einen Tippfehler findet, darf ihn behalten, ich besitze noch einen genügenden Vorrat davon!
Spenden an diabetesclub.ch: https://spende.diabetesclub.ch/
diabetesclub.ch ist auch auf Facebook und Instagram
Benutzeravatar
hut
Chief Executive Officer
Beiträge: 6427
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 22:46
Diabetiker / Angehörige: Typ Unbekannt / Andere
Diabetes seit: 0- 0-1985
Therapieform: Insulin
Pumpe-/Pen-Typ: Tandem t:slim X2
BZ-Messgerät: Dexcom G6
Insulin: Novorapid
Wohnort: Zürcher Oberland
Kontaktdaten:

Re: Heute gelesen.....

Beitrag von hut »

Hypoglykämien gehören zu den am meisten gefürchteten Komplikationen einer Insulintherapie. diabetesclub.ch ist auf einen Artikel in der Ärztezeitung gestossen:

WAS BEI HYPOGLYKÄMIEN IM HIRN PASSIERT

„Hypoglykämien sind häufiger, als man denkt“, sagte Professor Werner Kern, Endokrinologikum Ulm, bei einer Veranstaltung in Berlin. In einer vierwöchigen prospektiven Studie entwickelten 80 Prozent aller Typ-1-Diabetiker, aber auch 40 Prozent der Typ-2-Diabetiker eine Hypoglykämie. Bei 37 Prozent der Typ-1-Diabetiker und bei zwölf Prozent der Typ-2-Diabetiker traten diese nachts auf.

Die Häufigkeit einer schweren Hypoglykämie, bei der Hilfe erforderlich wurde, betrug neun Prozent beziehungsweise fünf Prozent und eine stationäre Aufnahme war bei zwei Prozent beziehungsweise einem Prozent notwendig.

77 Prozent aller Diabetiker gaben an, dass sie meistens oder zumindest zeitweise Angst vor einer Hypoglykämie entwickeln. „Die Furcht vor einer Hypoglykämie rangiert bei Patienten genau so hoch wie die Furcht vor einer Erblindung oder einer Nierenkomplikation“, betonte Kern. Dazu komme, dass die Angst vor Hypoglykämien die Behandlungsziele ungünstig beeinflusse und die Therapietreue der Patienten vermindere.

Eine Befragung bei Ärzten ergab, dass über 70 Prozent ihre Patienten aggressiver behandeln würden, wäre da nicht die Angst vor einer Hypoglykämie. Und fast jeder zweite Typ-2-Diabetiker reduziert sogar nach einer leichten Hypoglykämie die Insulindosis. „Die Insulin-DosisReduktion aus Angst vor Hypos ist häufig nicht rational begründet“, erklärte Kern.

Zunahme des Transports von Glukose
Nach rezidivierenden milden Hypoglykämien kommt es zu einer Zunahme des Transports von Glukose und alternativen Substraten ins Gehirn, einer Zunahme der Glukokinase-Aktivität und der Glykogenspeicher im Gehirn.
Dadurch wird das Gehirn während einer Hypoglykämie besser mit Energie versorgt mit der Folge, dass die Gegenregulation verspätet einsetzt und die Hypoglykämie-Symptome nicht wahrgenommen werden. Man spricht dann von einer Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung.

Quelle:
https://www.aerztezeitung.de/medizin/kr ... siert.html
Wer einen Tippfehler findet, darf ihn behalten, ich besitze noch einen genügenden Vorrat davon!
Spenden an diabetesclub.ch: https://spende.diabetesclub.ch/
diabetesclub.ch ist auch auf Facebook und Instagram
Benutzeravatar
hut
Chief Executive Officer
Beiträge: 6427
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 22:46
Diabetiker / Angehörige: Typ Unbekannt / Andere
Diabetes seit: 0- 0-1985
Therapieform: Insulin
Pumpe-/Pen-Typ: Tandem t:slim X2
BZ-Messgerät: Dexcom G6
Insulin: Novorapid
Wohnort: Zürcher Oberland
Kontaktdaten:

Re: Heute gelesen.....

Beitrag von hut »

Dass es sich lohnt, auf eine möglichst gute Blutzucker-Einstellung zu achten, untermauert ein Bericht, auf welchen diabetesclub.ch in der Medical Tribune gestossen ist:

KOGNITIVE STÖRUNGEN BEI TYP-1-DIABETES

Patienten mit Typ-1-Diabetes müssen mit vorzeitigen kognitiven Einschränkungen rechnen. Ursächlich scheinen Gefäßschäden eine größere Rolle zu spielen als Hypoglykämien.

Dass schwere Hypoglykämien das Risiko für kognitive Störungen steigern können, weiß man zumindest von Patienten mit Typ-2-Diabetes. Bei Typ-1-Diabetikern fanden sich dagegen bisher nur geringfügige Einbußen. Allerdings könnte hier auch der Altersunterschied eine Rolle spielen, schließlich waren die Patienten mit Typ-1-Diabetes unter 40 Jahre und die mit Typ 2 über 60 Jahre alt, so der Diabetologe Professor Dr. Manfred Dreyer, Bethanien-Krankenhaus Hamburg.

Deshalb wurde nun der Geisteszustand von 201 Typ-1-Diabetikern ab 60 Jahre und mit einer Krankheitsdauer von mindestens 20 Jahren untersucht. Ausschlusskriterien waren eine eGFR <30 ml/min, Heimunterbringung, bekannte Demenz und schwere Erkrankungen mit geringer Lebenserwartung. 48 % zeigten in Tests kognitive Einschränkungen.

Patienten mit Typ 1 und Typ 2 ähnlich betroffen
Die Personen mit und ohne Einbußen unterschieden sich weder im Alter noch in der Diabetesdauer oder bei der Anzahl durchgemachter schwerer Hypoglykämien. Auch Patienten mit mehr als 20 Ereignissen litten nicht vermehrt an kognitiven Defiziten. Nach einer Adjustierung blieben als Prädiktoren Hypoglykämien im letzten Jahr, gestörte Hypoglykämie-Wahrnehmung und Blutzuckerwerte unter 60 mg/dl in der kontinuierlichen Glukosemessung erhalten.

In einer weiteren Arbeit verglich man Patienten, die schon mehr als 50 Jahre an Typ-1-Dia¬betes litten, mit gleichaltrigen Typ-2-Diabetikern und Stoffwechselgesunden. In kognitiven Tests zeigten die Patienten mit Typ 1 und Typ 2 nahezu identische kognitive Einbußen. Von den Typ-1-Patienten erzielten jene mit Makroangiopathie signifikant schlechtere Ergebnisse in den exekutiven Funktionen. Die Patienten mit mikrovaskulären Komplikationen fielen dagegen eher durch eine verlangsamte Psychomotorik auf.

Quelle:
https://www.medical-tribune.de/medizin- ... -diabetes/
Wer einen Tippfehler findet, darf ihn behalten, ich besitze noch einen genügenden Vorrat davon!
Spenden an diabetesclub.ch: https://spende.diabetesclub.ch/
diabetesclub.ch ist auch auf Facebook und Instagram
Benutzeravatar
hut
Chief Executive Officer
Beiträge: 6427
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 22:46
Diabetiker / Angehörige: Typ Unbekannt / Andere
Diabetes seit: 0- 0-1985
Therapieform: Insulin
Pumpe-/Pen-Typ: Tandem t:slim X2
BZ-Messgerät: Dexcom G6
Insulin: Novorapid
Wohnort: Zürcher Oberland
Kontaktdaten:

Re: Heute gelesen.....

Beitrag von hut »

NASENPUDER ZUR HYPOGLÄMIEBEHANDLUNG

Zur Behandlung von Hypoglykämie wurde ein neues Medikament zugelassen, das nicht injiziert werden muss.
Vor wenigen Tagen hat die Food and Drug Administration (FDA) für die Notfallbehandlung bei schwerer Hypoglykämie eine Glucagon-Therapie zugelassen, bei der keine Injektion notwendig ist. Dieser Indikation geht ein akuter Fall der Blutzuckerwerte voraus, bei der Patienten sich häufig verwirrt fühlen oder ihr Bewusstsein verlieren können, was die Unterstützung einer anderen Person erfordert.

Schneller als die Notfallspritze
„Bei Menschen mit Diabetes besteht das Risiko, dass ihre Blutzuckerwerte unter die Normalgrenze fallen. Es gibt viele Produkte auf dem Markt für jene, die Insulin benötigen. Aber Menschen, die an ernsthaften hypoglykämischen Episoden leiden, mussten bisher mit einer Glucagon-Injektion behandelt werden, die vor Gebrauch in mehreren Schritten zusammengemischt werden muss“, erklärt Janet Woodcock vom Center for Drug Evaluation and Research in der offiziellen Mitteilung der FDA. „Diese neue Darreichungsform könnte diesen heiklen Prozess während einer Episode vereinfachen, zumal die Möglichkeit besteht, dass der Patient sein Bewusstsein verliert oder einen Krampfanfall erleidet. In solchen Situationen wollen wir die Anwendung für Betroffene so einfach wie möglich gestalten.“

Quelle / mehr dazu
https://www.doccheck.com/de/detail/arti ... rm=article
Wer einen Tippfehler findet, darf ihn behalten, ich besitze noch einen genügenden Vorrat davon!
Spenden an diabetesclub.ch: https://spende.diabetesclub.ch/
diabetesclub.ch ist auch auf Facebook und Instagram
Benutzeravatar
hut
Chief Executive Officer
Beiträge: 6427
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 22:46
Diabetiker / Angehörige: Typ Unbekannt / Andere
Diabetes seit: 0- 0-1985
Therapieform: Insulin
Pumpe-/Pen-Typ: Tandem t:slim X2
BZ-Messgerät: Dexcom G6
Insulin: Novorapid
Wohnort: Zürcher Oberland
Kontaktdaten:

Re: Heute gelesen.....

Beitrag von hut »

Kehrtwenden in der Medizin sind gar nicht so selten. Eine Untersuchung offenbart: Fast 400 Mal wurde allein in den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten das medizinische Wissen erschüttert. diabetesclub.ch ist auf einen Bericht in der Ärzte Zeitung gestossen:

ZWISCHEN 2003 UND 2017:
396 STUDIEN HABEN DIE MEDIZIN REVOLUTIONIERT

Seit geraumer Zeit sind Bemühungen im Gange, die medizinische Praxis auf eine solide empirische Grundlage zu stellen. Das gilt für jene Ärzte, die sich der evidenzbasierten Medizin verschrieben haben, ebenso wie für die Mediziner, die sich in der Initiative „Klug entscheiden“ zusammengeschlossen haben.

Denn nicht alles, was medizinisch etabliert ist, gilt als wissenschaftlich fundiert. Und so kommt es immer wieder zu Situationen, in denen sich ein verbreitet praktiziertes Verfahren bei genauerem Hinsehen als praktisch nutzlos erweist. Diana Herrera-Perez von der Oregon Health & Science University in Portland hat nach solchen Kehrtwenden gefahndet.

Quelle / mehr dazu:
https://www.aerztezeitung.de/medizin/ar ... A4CC484YI4
Wer einen Tippfehler findet, darf ihn behalten, ich besitze noch einen genügenden Vorrat davon!
Spenden an diabetesclub.ch: https://spende.diabetesclub.ch/
diabetesclub.ch ist auch auf Facebook und Instagram
Benutzeravatar
hut
Chief Executive Officer
Beiträge: 6427
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 22:46
Diabetiker / Angehörige: Typ Unbekannt / Andere
Diabetes seit: 0- 0-1985
Therapieform: Insulin
Pumpe-/Pen-Typ: Tandem t:slim X2
BZ-Messgerät: Dexcom G6
Insulin: Novorapid
Wohnort: Zürcher Oberland
Kontaktdaten:

Re: Heute gelesen.....

Beitrag von hut »

diabetesclub.ch ist in der Aktuellen Coop Zeitung uf eine interessante Kurzmitteilung gestossen:

WORKAHOLICS HABEN DICKERE KINDER

Kinder, deren Eltern viel und lange arbeiten, haben ein erhöhtes Risiko, an Übergewicht zu leiden. Dies zeigt eine deutsche Studie. Vorschulkinder von Müttern, die 35 Stunden oder mehr pro Woche erwerbstätig sind, tragen ein höheres Risiko als Kinder, deren Mütter nicht arbeiten. Die Wahrscheinlichkeit steigt, wenn auch die Väter lange Arbeitszeiten haben. Das gilt für Kinder aus Familien mit mittlerem und hohem Einkommen. Ein Kita-Besuch mindert das Risiko für Übergewicht.

Quelle:
Coopzeitung.ch Nr. 33
Wer einen Tippfehler findet, darf ihn behalten, ich besitze noch einen genügenden Vorrat davon!
Spenden an diabetesclub.ch: https://spende.diabetesclub.ch/
diabetesclub.ch ist auch auf Facebook und Instagram
Benutzeravatar
diabetix
Customer Contact Manager
Beiträge: 156
Registriert: Fr 5. Aug 2011, 17:34
Diabetiker / Angehörige: Typ 2
Diabetes seit: 0- 0-1995
Therapieform: Tabletten & Insulin
Pumpe-/Pen-Typ: Flexpen/sanofiaventi
Insulin: Levemir/Humalog
Wohnort: im solothurnischen Mittelland

Re: Heute gelesen.....

Beitrag von diabetix »

,,,Begründung??
Eventuell "Frustessen" oder schneller und häufiger "Junkfood" :?:

diabetix
sonnenblume
Beiträge: 649
Registriert: Mo 30. Mai 2011, 13:10
Diabetiker / Angehörige: Eltern eines Kindes mit Diabetes
Diabetes seit: 0-10-2006
Therapieform: Insulin
Pumpe-/Pen-Typ: Minimed 640G
BZ-Messgerät: Freestyle lite
Insulin: Humalog

Re: Heute gelesen.....

Beitrag von sonnenblume »

Der Bericht über das Nasenpuder bei Hypoglykämiebehandlung hat mich sehr interessiert. Ich habe gleich meine Tochter (Pharma-Assistentin) damit beauftragt herauszufinden, wo der Spray erhältlich ist. Nach einem Tel. nach Deutschland wird von dort aus in der USA nachgefragt und bestellt wenn möglich. Wenn es euch interessiert kann ich euch dann berichten. Ich stelle mir vor, dass es auch für einen Laienhelfer einfacher ist, ein Nasenspray zu verabreichen als eine Injektion zu machen.
Wenn das Leben dir ein Diabetes-Monster gibt, stehe auf und spiele mit ihm!
Benutzeravatar
hut
Chief Executive Officer
Beiträge: 6427
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 22:46
Diabetiker / Angehörige: Typ Unbekannt / Andere
Diabetes seit: 0- 0-1985
Therapieform: Insulin
Pumpe-/Pen-Typ: Tandem t:slim X2
BZ-Messgerät: Dexcom G6
Insulin: Novorapid
Wohnort: Zürcher Oberland
Kontaktdaten:

Re: Heute gelesen.....

Beitrag von hut »

@Sonnenblume
Wahrscheinlich wird es noch einige Zeit dauern, bis der Nasenpuder Baqsimi® von Eli Lilly and Company das Zulassungsverfahren in der Schweiz durchlaufen hat.
Auf weitere Informationen sind wir natürlich sehr gespannt.
Wer einen Tippfehler findet, darf ihn behalten, ich besitze noch einen genügenden Vorrat davon!
Spenden an diabetesclub.ch: https://spende.diabetesclub.ch/
diabetesclub.ch ist auch auf Facebook und Instagram
Antworten